Paris 1999 
Siebzehn Einzelhändler beschließen, ein unabhängiges Prüfsystem als Grundlage für Lieferanten einzuführen.

Barcelona 2000 
EurepGAP führt den Grundsatz der Partnerschaft zwischen Einzelhändlern und Erzeugern ein und stellt Ergebnisse seines Testaudits des Obst- und Gemüseprotokolls vor.a

Bologna 2001
EurepGAP erhält die erste ISO 65 Akkreditierung für Obst und Gemüse und beginnt, erste Erzeugerzertifikate auszustellen.

Madrid 2003
EurepGAP stellt eine komplett überarbeitete Version 2 des Obst- und Gemüseprotokolls vor, gibt den Start des Standards für Blumen und Zierpflanzen bekannt und bringt sein neues transparentes Benchmarking-Verfahren auf den Weg.

Amsterdam 2004
EurepGAP führt im Oktober 2004 seine Standards für Kaffee (grün) und Aquakulturen ein und stellt Betrieben die ersten akkreditierten Zertifikate gemäß dem Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung aus.

Paris 2005 
Der erste EurepGAP Futtermittel-Referenz-Standard wird veröffentlicht und die 2005er Version der kontrollierten landwirtschaftlichen Unternehmensführung auf den Weg gebracht. Die ersten nationalen Prüfsysteme für Nutztiere fügen ihre Checklisten dem EurepGAP Benchmarking-Tool hinzu.

Prag 2006 
Fast 300 Delegierte aus 41 Ländern kommen zusammen, um über die Zukunft und den Inhalt der 2007er Version des EurepGAP Standards zu diskutieren und entsprechende Vorschläge zu machen.

Bangkok 2007 
Mit einem eintägigen Workshop für die wichtigsten Interessengruppen wird der Beratungsprozess für den EurepGAP Garnelen Standard abgeschlossen. EurepGAP gibt außerdem die Änderung seines Namens in GLOBALG.A.P. bekannt.

Köln 2008
GLOBALG.A.P. führt Maßnahmen ein, um auch Kleinbauern die Umsetzung zu erleichtern, und intensiviert den Dialog zwischen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

TOUR 2009 
GLOBALG.A.P. geht zum ersten Mal auf Tour und bereist 5 Kontinente, um mit seinen Kunden in Kontakt zu treten. Zusätzlich zur jährlichen GLOBALG.A.P. Konferenz bietet die GLOBALG.A.P. Tour Einzelhändlern, Erzeugern und fördernden Mitgliedern die Gelegenheit, an einer Konferenz in ihrer Nähe teilzunehmen. Die Tour ging durch folgende Städte: Nairobi, Montevideo, Kuala Lumpur, Washington D.C. und Athen.

London 2010 
Fast 500 Delegierte aus über 50 Ländern treffen sich vom 7. bis 8. Oktober zur GLOBALG.A.P. Konferenz 2010 im Hilton Metropole Hotel in London. Beim SUMMIT 2010 in London stellen die GLOBALG.A.P. Sektorkomitees die Version 4 des GLOBALG.A.P. Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung als die am intensivsten beratende, innovativste, wissenschaftlich fundierte Version vor. Die Konferenz 2010 markiert zudem einen besonderen Meilenstein in der Geschichte GLOBALG.A.P.s , da es die 10. internationale Konferenz der Organisation ist.

TOUR 2011 
Nach dem phänomenalen Erfolg der TOUR 2009 entschließt sich GLOBALG.A.P., alle zwei Jahre eine Konferenztour zu machen. Für die TOUR 2011 bereist das GLOBALG.A.P. Team 6 Städte in der ganzen Welt  (Neu Delhi, Kapstadt, Mexiko-Stadt, Sao Paulo, Warschau und Atlanta), um Feedback zur Einführung der Version 4 des GLOBALG.A.P. Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung einzuholen.

Madrid 2012 
Die 11. GLOBALG.A.P. Konferenz findet wieder einmal in Spanien statt. Das Hauptthema des SUMMIT‘s 2012 ist eine Frage, die für die Zukunft der Menschheit entscheidend ist: Wie können wir Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit bieten, jetzt und für die kommenden Jahre?

TOUR 2013
Zum dritten Mal findet die Konferenztour statt. Mit der Unterstützung unserer lokalen Partner werden 8 Tour-Stops organisiert: Tucuman (Argentinien), Tel Aviv (Israel), Quito (Ecuador), Capetown (Südafrika), Harbin (China), Madrid (Spanien), Myazaki City (Japan) und Hoogstraten (Belgiem). Während der Tour wurde wertvoller Input für die Revision des GLOBALG.A.P. IFA Standards Version 5 gesammelt.

Abu Dhabi 2014
Der 12. GLOBALG.A.P. SUMMIT findet in Abu Dhabi statt, in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese interessante Veranstaltung zu den Themen: Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und soziale und ökologische Verantwortung war der perfekte Ort, um Gute Agrarpraxis in einer der stärksten Wachstumsregionen der Welt zu fördern.

TOUR 2015
Ab jetzt findet die TOUR jedes Jahr statt. Mehr als 1.680 Teilnehmer besuchten 13 TOUR-Stops, die mit der Unterstützung von lokalen Partnern in Almeria – Spanien, Chicago – USA, Guayaquil – Ecuador, Rotorua – Neuseeland, Kapstadt – Südafrika, Puerto Varas – Chile, Addis Abeba – Äthiopien, Fortaleza – Brasilien, Ostafrika, Lima – Peru, Tokio – Japan, Geldermalsen – Niederlande und Accra – Ghana organisiert wurden.

Amsterdam 2016
Auf dem SUMMIT 2016 feiert GLOBALG.A.P. mit mehr als 400 Teilnehmern aus über 50 Ländern 20 Jahre GLOBALG.A.P. Partnerschaft und 15 Jahre Zertifizierung guter landwirtschaftlicher Praxis. Die Konferenz wurde offiziell von Prinz Christiaan van Oranje-Nassau, Mitglied der niederländischen Königsfamilie, eröffnet. Es waren mehr als 70 Redner auf der Konferenz, deren Fokus auf der Zukunft der Farmzertifizierung lag. Das führende Thema der Lebensmittelsicherheit, aber auch Themen wie die Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, die Messung und Überwachung der kontinuierlichen Verbesserung für sichere und nachhaltige Landwirtschaft und die Nutzung von Big Data im Bereich der Zertifizierung wurden diskutiert.

TOUR 2016
Mehr als 500 Teilnehmer nehmen an 8 TOUR-Stops teil, die mit der Unterstützung von lokalen Partnern in Szigetszentmiklós - Ungarn, Guayaquil - Ecuador, Guadalajara  - Mexiko, Guatemala Stadt - Guatemala, Bahir Dar & Mekele  - Äthiopien, Armenia - Colombien, Santiago de Chile - Chile, und Sao Paulo – Brasilien organisiert wurden.

TOUR 2017
Mehr als 1300 Delegierte nahmen an 15 Stops teil, die mit Unterstützung lokaler Partner in Bukarest - Rumänien, Szentes & Gyöngyös - Ungarn, Lomé - Togo, Daka - Bangladesch, Nagoya City - Japan, Taschkent - Usbekistan, Leggi - Nigeria, Addis Abeba & Awassa - Äthiopien, Montevideo - Uruguay, Sydney - Australien, Ulaanbaatar - Monoglia, Athen - Griechenland, Chengdu - China, Jerusalem - Israel und Luxor - Ägypten organisiert wurden.

Lima 2018
Dies war das erste Mal, dass die Konferenz in Amerika stattfand. Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit, gute landwirtschaftliche und Aquakulturpraktiken sowie die Zukunft der Branche wurden diskutiert. Am GLOBALG.A.P. SUMMIT 2018 nahmen 400 Delegierte aus über 50 Ländern der Welt teil. Die Konferenz wurde offiziell vom peruanischen Premierminister eröffnet. Mit 80 Referenten konzentrierte sich das Programm auf die Schaffung neuer Märkte für nachhaltig angebaute Nahrungsmittel und Blumen und endete erfolgreich mit 11 Unterzeichnungen des Aufrufs zum Kampf gegen die zerstörerische Verbreitung des Bananenerregers TR4 zu verhindern.

TOUR 2018
Mehr als 400 Delegierte nahmen an 6 Stops teil, die mit der Unterstützung lokaler Partner in Duschanbe - Tadschikistan, Bischkek - Kirgisistan, Astana - Kasachstan, Madrid - Spanien, Tiflis - Georgien und Doboj - Bosnien und Herzegowina organisiert wurden.

TOUR 2019
Mehr als 1700 Delegierte haben 13 Stationen besucht, die mit Unterstützung lokaler Partner in Riga (Lettland), Tirana (Albanien), Delhi, Bangalore, Baramati und Nashik (Indien), Kiew (Ukraine), Medellín (Kolumbien), Guayaquil (Ecuador), Santo Domingo (Dominikanische Republik), Guatemala-Stadt (Guatemala), San Miguel de Tucumán (Argentinien) und Nairobi (Kenia) organisiert wurden.

TOUR 2020
Mehr als 100 Delegierte haben 2 Stationen besucht, die mit Unterstützung lokaler Partner in Abidjan und Korhogo (Elfenbeinküste) organisiert wurden.

World Consultation Tour 2020
GLOBALG.A.P. hat zur Entwicklung seiner Standards die bisher umfassendste Konsultation mit Interessenvertretern durchgeführt. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation und neben öffentlichen Kommentaren und Feldversuchen haben mehr als 800 Delegierte an 214 Treffen der World Consultation Tour teilgenommen und ihre Meinung online in 15 verschiedenen Sprachen geäußert, um die Version 6 des GLOBALG.A.P. Standards und dessen Änderungen für die Zukunft einer guten Agrarpraxis zu diskutieren und zu gestalten.