Weltweite Harmonisierung Guter Landwirtschaftlicher Praxis Weltweite Harmonisierung Guter Landwirtschaftlicher Praxis

GLOBALG.A.P. Benchmarking

Eine Hauptmission von GLOBALG.A.P. ist es, dass möglichst nur ein Auditor auf den Betrieb kommt. Das Schlüsselwort hierfür lautet Benchmarking.

Das Harmonisieren der Anforderungen der verschiedenen Standards und Checklisten vermeidet doppelte Arbeit und gestaltet die Zertifizierung weniger kompliziert. Es reduziert Kosten, Verwaltungsaufwand, Zeit und Mühe – zum Vorteil der Produzenten, Lieferanten und Einzelhändler.

Werden andere Standards und Checklisten erfolgreich gegen GLOBALG.A.P. Standards und/oder Add-ons gebenchmarkt, erhalten auch sie internationale Anerkennung – ein wertvoller Trumpf auf einem wettbewerbsintensiven globalen Markt.

So funktioniert es

Umfang des Benchmarkings

Benchmarking kann sowohl für Standards als auch für Checklisten basierend auf einem GLOBALG.A.P. Standard, einem GLOBALG.A.P. Add-on oder einer Kombination aus beidem beantragt werden. Ist das Ergebnis des Benchmarking-Verfahrens positiv, ist der jeweilige Standard bzw. die jeweilige Checkliste als gebenchmarkter Standard bzw. gebenchmarkte Checkliste anerkannt.

Gebenchmarkter Standard

Ein Zertifizierungsstandard, der ein eigenes Regelwerk für das Standardmanagement und eigene G.A.P. Anforderungen hat, die im Benchmarking-Prozess mit denen von GLOBALG.A.P. verglichen werden und von GLOBALG.A.P. nach dem Benchmarking-Prozess als gleichwertig mit dem GLOBALG.A.P. allgemeinen Regelwerk und den produktspezifischen Grundsätzen und Kriterien anerkannt werden.

Gebenchmarkte Checkliste

Ein Zertifizierungsstandard, der das GLOBALG.A.P. allgemeine Regelwerk für das Standardmanagement und eigene G.A.P. Anforderungen hat, die im Benchmarking-Prozess mit denen von GLOBALG.A.P. verglichen werden und von GLOBALG.A.P. nach dem Benchmarking-Prozess als gleichwertig mit den produktspezifischen Grundsätzen und Kriterien anerkannt sind.

Das Benchmarking-Verfahren

1. Antragstellung für das Benchmarking

Inhaber von Standards oder Checklisten, die ein Benchmarking beantragen möchten, müssen sich an benchmarking@globalgap.org wenden, um die entsprechenden Antragsunterlagen zu erhalten. Der ausgefüllte Antrag muss dann an GLOBALG.A.P. zurückgeschickt werden.

2. Integritätsprüfung und Peer-Review

GLOBALG.A.P. beurteilt die Integrität des Standards bzw. der Checkliste des Antragstellers und gleicht ihn/sie mit den GLOBALG.A.P. Regeln zur Lebensmittelsicherheit, zur ökologischen Nachhaltigkeit, zum Wohlergehen von Arbeitern, zum Wohlbefinden von Tieren usw. ab. Dazu wird eine Dokumentenprüfung durchgeführt, bei der der jeweilige Standard bzw. die jeweilige Checkliste des Antragstellers im direkten Vergleich zu den normativen Dokumenten von GLOBALG.A.P. beurteilt wird. Zudem erhalten die GLOBALG.A.P. Community-Mitglieder die Gelegenheit, sich an einer Peer-Review zu beteiligen und ihre Meinung zu äußern.

3. Dokumentenvalidierung und Vor-Ort-Audit

GLOBALG.A.P. validiert die normativen Dokumente des Antragstellers und deren tatsächliche Umsetzung. Dazu wird mindestens ein Vor-Ort-Audit eines Produzenten sowie, falls vorhanden, des Qualitätsmanagementsystems (QMS) einer Produzentengruppe durchgeführt.

4. Überprüfung durch das Benchmarking-Komitee

Das Benchmarking-Komitee besteht aus unabhängigen Experten, die die Produzenten und den Einzelhandel/Food Service vertreten. Nach erfolgreichem Abschluss der Dokumentenprüfung und des Vor-Ort-Audits kann das Benchmarking-Komitee eine Empfehlung über die Anerkennung des Standards bzw. der Checkliste des Antragstellers ausstellen. Diese Standards und Checklisten gelten dann als erfolgreich gebenchmarkt. Falls das Benchmarking-Komitee keine solche Empfehlung für den Standard bzw. die Checkliste des Antragstellers ausstellt, müssen zuerst entsprechende Änderungen vorgenommen werden, bevor ein neuer Antrag auf Benchmarking gestellt werden kann.

Gebenchmarkte Standards und Checklisten

Standards und Checklisten, die mit dem GLOBALG.A.P. allgemeinen Regelwerk und den produktspezifischen Grundsätzen und Kriterien vollständig übereinstimmen, gelten als gebenchmarkte Standards bzw. gebenchmarkte Checklisten.

Legende

Produktkategorien:

  • FV = Obst und Gemüse
  • FO = Blumen und Zierpflanzen
  • PG = Schweine
  • PPM = Vermehrungsmaterial
  • HOP = Hopfen


Benchmarking-Status:

  • Gebenchmarkter Standard: siehe Definition oben
  • Durch Benchmarking als gleichwertig anerkannte Checkliste: siehe Definition oben
  • Ähnliche Standards und Ergänzungsmodul: Standards, die erfolgreich gebenchmarkt wurden, indem ein Ergänzungsmodul entwickelt wurde, das die Regeln aus dem GLOBALG.A.P. allgemeinen Regelwerk und die produktspezifischen Grundsätze und Kriterien abdeckt, die in den ursprünglichen Standarddokumenten noch nicht abgedeckt wurden. Nur Produzenten, die nach diesem Standard und dem Ergänzungsmodul auditiert wurden, erhalten eine GLOBALG.A.P. Nummer, werden in die GLOBALG.A.P. IT-Systeme aufgenommen und verfügen über einen gebenchmarkten Zertifizierungsstatus
Scheme/checklist Owner Country Standard Category Version
AMAG.A.P. Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Austria FV (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - AMAG.A.P. 2018
QS-GAP QS Qualität und Sicherheit GmbH Germany FV (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - QS-GAP V2021 and QS-GAP v2022
SwissGAP Hortikultur Verein SwissGAP Switzerland FO (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. V5.2 - SwissGAP Hortikultur Januar 2017 V2
MPS-GAP MPS Milieu Programma Sierteelt Netherlands FO and PPM (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - MPS-GAP Version 11.1
naturane ANECOOP S. COOP. Spain FV (Option 1&2) Benchmarked Checklist GLOBALG.A.P. IFA V5.2 – naturane V5.2
Red Tractor Assurance for Farms Fresh Produce Scheme Assured Food Standards United Kingdom FV (Option 3) HOP (Option 3) Resembling scheme with supplement Resembling+Supplement! GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - RT Fresh Produce v5.0 (Nov.2021)
ChileG.A.P. ASOEX Chile FV (Option1&2) Benchmarked Checklist GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - ChileG.A.P. V5.2
EHPEA Code of Practice for Sustainable Flower Production - Silver Level Ethiopian Horticulture Producer Exporters Association (EHPEA) Ethiopia FO/ PPM (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - EHPEA V5.1
New Zealand GAP - GLOBALG.A.P. equivalent Horticulture New Zealand Inc. New Zealand FV (Option 3&4) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2 New Zealand GAP V6.2 October 2019
OHAS Grower Standard Ornamental Horticulture Assurance Scheme (OHAS) United Kingdom FO (Option 3) Resembling scheme with supplement Resembling+Supplement! GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - OHAS Grower Standard Version 4
KFC Flowers & Ornamentals Sustainability Standard The Kenya Flower Council Kenya FO (Option 3) Benchmarked Scheme GLOBALG.A.P. IFA V5.2- KFC Flowers & Ornamentals Sustainability Standard June 2019
Resolución N°108. Guía de Buenas Prácticas Agrícolas Generales Agencia de Regulación y Control Fito y Zoosanitario - AGROCALIDAD Ecuador FV (Option1&2) Benchmarked Checklist GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - Guía de BPA Version 1
IKB Nederland Varkens De Groene Belangenbehartiger (DGB) subsidiary Varkenspost.nl The Netherlands PG (Option3) Resembling scheme with supplement Resembling+Supplement! GLOBALG.A.P. IFA V5.2 - IKB Nederland Varkens V13.0 and V14.0