Der wirkungsorientierte Ansatz für die GLOBALG.A.P. Standards

Um den Nachhaltigkeitsaspekt guter Agrarpraxis zu fördern, führt GLOBALG.A.P. einen wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit in seinen Standards ein. Dieser besteht darin, Daten von Produzenten über deren Materialeinsatz zu erfassen, diese zu verarbeiten und in vielfältig nutzbare Informationen umzuwandeln. 

Wieso werden Daten erfasst?

Ziel der Erfassung von Daten über den Materialeinsatz von Produzenten und deren Umwandlung in Informationen ist es:

a.     die Produzenten dabei zu unterstützen, ihre Produktionssysteme durch verbesserte Entscheidungsfindung nachhaltiger zu gestalten, sodass die gesamte Lieferkette davon profitiert.
b.    GLOBALG.A.P. dabei zu unterstützen, Kenntnisse über die Produzentenrealitäten zu gewinnen, was wiederum
       i.     die GLOBALG.A.P. Standards und alle anderen Interventionen innerhalb der Lieferkette verbessern kann.
       ii.    zur Vereinfachung der Standards und des Sicherungsprozesses beitragen kann.
c.    den Einfluss von Standards auf die nachhaltige Landwirtschaft zu überwachen und zu bewerten, indem der Materialeinsatz im Verhältnis zur Leistung berücksichtigt wird.
d.    beim Käufer stärkeres Vertrauen in ein ergebnisorientiertes Zertifizierungssystem zu schaffen.

Daten zum Materialeinsatz sind derzeit nicht ohne Weiteres verfügbar und werden nur selten erfasst. GLOBALG.A.P. ist mit mehr als 200.000 Produzenten mit GLOBALG.A.P. Zertifizierung in über 135 Ländern gut aufgestellt, um die Erfassung solcher Daten zu fördern und einen starken Informationsfluss zu schaffen. Nach langjähriger Datenerfassung werden die Zahlen dann brauchbar für die Auswertung von Leistungen, sowohl für Produzenten als auch für die Branche insgesamt.

Ihr Betriebsmanagementsystem kann eine wichtige Rolle in der Zukunft der Nachhaltigkeit spielen
Produzenten digital über moderne IT-Lösungen für die Landwirtschaft, wie z. B. Betriebsmanagementsysteme, zu erreichen, kann einen enormen Einfluss auf die landwirtschaftlichen Lieferketten weltweit haben. Ziel ist es, alle Produzenten im GLOBALG.A.P. Netzwerk in den wirkungsorientierten Ansatz einzubeziehen, wobei Betriebsmanagementsysteme als Schnittstelle zwischen den Produzenten und GLOBALG.A.P. fungieren. Derzeit ist jedoch zu beobachten, dass nur wenige Produzenten ein Betriebsmanagementsystem nutzen.

GLOBALG.A.P. ist auf der Suche nach Softwareanbietern von Betriebsmanagementsystemen, die daran interessiert sind:
a.    mit GLOBALG.A.P. zusammenzuarbeiten, um sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. 
b.    von dem Netzwerk aus Produzenten und Käufern zu profitieren, das GLOBALG.A.P. zu bieten hat.

Wenn Sie ein Softwareanbieter sind und Interesse an einer Zusammenarbeit für den wirkungsorientierten Ansatz von GLOBALG.A.P. haben, wenden Sie sich bitte an Otso Tolonen, um genauere Informationen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was bedeutet ein wirkungsorientierte Ansatz für Produzenten?

Die Messung von betrieblichen Daten, wie z. B. der Einsatz von Dünge-/Pflanzenschutzmitteln sowie die Wasser-/Energieeffizienz, kann für die Produzenten beim Führen ihres Betriebs und bei internen Überprüfungen von Nutzen sein. Durch die Erfassung ihrer Leistung in diesen Bereichen können Produzenten ineffiziente Prozesse identifizieren, die zu verbessern sind, aber auch Verbesserungen in anderen Bereichen überwachen.
Die Produzenten können ihren eigenen Materialeinsatz mit dem ähnlicher Produzenten (nach Region, Anbauprodukt und Anbauvoraussetzungen) vergleichen. Ein Bewusstsein für ihre Leistung im Verhältnis zu anderen kann sich bei der Festlegung von Zielen als nützlich erweisen.
Die Daten werden dem Antragsteller in einem anonymisierten und aggregierten Format zur Verfügung gestellt. Es muss jedoch auch möglich sein, die Daten aufzuschlüsseln, sodass bestimmte Datenpunkte auf regionale Begebenheiten zurückgeführt werden können. So können regionale Besonderheiten oder Trends identifiziert werden, aus denen Strategien abgeleitet werden können, die den Produzenten regionale Lösungen bieten.

2. Welche Daten werden von den Produzenten erfasst?

Die folgenden Umweltkennzahlen werden erfasst:

  • Wirkstoff des Pflanzenschutzmittels in kg pro Hektar und Monat (in Bezug auf die Kulturpflanze)
  • Liste der Wirkstoffe der verwendeten Pflanzenschutzmittel (in Bezug auf die Kulturpflanze)
  • Stickstoff in kg (bei organischen und nicht-organischen Düngemitteln) verwendet pro Hektar und Monat (in Bezug auf die Kulturpflanze)
  • Phosphor in kg (bei organischen und nicht-organischen Düngemitteln) verwendet pro Hektar und Monat (in Bezug auf die Kulturpflanze)
  • Aus Wasserquellen bezogene Wassermenge pro Monat
  • Gesamtwassermenge, die im Betrieb pro Monat verbraucht wird (entspricht etwa der Gesamtmenge des für die Bewässerung verwendeten Wassers)
  • Prozentsatz (%) des insgesamt verwendeten Wassers (oder des Wassers zur Bewässerung), das aus externen Quellen pro Betrieb und Monat bezogen wird
  • Gesamtenergiemenge in Kilowattstunden, die im Betrieb pro Monat verbraucht wird
  • Liste der Energiequellen und Mengen pro Quelle
  • Prozentuale (%) Verteilung erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Energiequellen in Bezug auf den Gesamtenergieverbrauch
3. Wie werden die Daten genutzt?
  1. Der Produzent erfasst seinen Materialeinsatz im Betriebsmanagementsystem.
  2. Das Betriebsmanagementsystem leitet die Daten über die Anwendungsschnittstelle an GLOBALG.A.P. weiter. 
  3. GLOBALG.A.P. speichert und verarbeitet die Daten.
  4. GLOBALG.A.P. speist die verarbeiteten Daten wieder in das Betriebsmanagementsystem ein.
    i. Betriebliche Jahrestrends im Materialeinsatz
  5. Dem Betriebsmanagementsystem stehen Daten zur Erstellung von Vergleichsberichten zur Verfügung. Das Betriebsmanagementsystem liefert den Produzenten personalisierte Berichte.
  6. GLOBALG.A.P. analysiert die Daten, um die Produzentenrealitäten besser zu verstehen, wodurch die Standards verbessert werden können und nach Optionen zur Vereinfachung der Sicherungsprozesse gesucht werden kann.
  7. Bei der Durchführung eines Vor-Ort-Audits werden die Zertifizierungsstellen die Zuverlässigkeit der über das Betriebsmanagementsystem bereitgestellten Daten überprüfen.
4. Welche Rolle spielen Zertifizierungsstellen im wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit?

Die Zuverlässigkeit der Daten beruht auf der Qualität der vom Produzenten bereitgestellten Daten. Echte und genaue Daten sind sowohl für das System als auch für die Produzenten, die die Daten zur Analyse des eigenen Produktionsprozesses verwenden können, von großem Nutzen. Die Zuverlässigkeit der Daten liegt daher in der Verantwortung des Produzenten. Als zusätzliche Authentifizierung werden die Zertifizierungsstellen bei ihren Vor-Ort-Kontrollen für das Add-on für den wirkungsorientierten Ansatz eine Stichprobe der Daten überprüfen. 

5. Welche Daten werden die Zertifizierungsstellen einsehen können?

Die Zertifizierungsstellen werden die Daten vor Ort im Betrieb kontrollieren und ihre Zuverlässigkeit im Vergleich zu den im Betriebsmanagementsystem gemeldeten Daten überprüfen können.

GLOBALG.A.P. anerkannte Softwareanbieter von Betriebsmanagementsystemen für den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit.