
GLOBALG.A.P. – Allgemeine FAQs
Wir haben eine Reihe von häufig gestellten Fragen (FAQs) zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, sich im GLOBALG.A.P. System und auf unserer Website besser zurechtzufinden.
Ein Großteil der Händler verlangt heutzutage bestimmte Standards, die eine sichere und nachhaltige landwirtschaftliche Praxis sicherstellen. Eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung ist als Nachweis von Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Betrieben hoch angesehen. Durch die Einhaltung der GLOBALG.A.P. Standards können Produzenten ihre Produkte auf lokalen und globalen Märkten verkaufen. Eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung bietet Produzenten deshalb eine Eintrittskarte in den globalen Markt. Der GLOBALG.A.P Hauptstandard, der Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA), ist für drei Produktrichtungen verfügbar: Pflanzen (sowohl essbare Pflanzen als auch Blumen und Zierpflanzen), landwirtschaftliche Nutztiere und Aquakultur.
Fünf Vorteile der GLOBALG.A.P. Zertifizierung
- Steigern Sie den Wert Ihrer Produkte durch die Einhaltung weltweit anerkannter GLOBALG.A.P Standards.
- Erhalten Sie Zugang zu neuen lokalen und globalen Kunden, Märkten, Lieferanten und Händlern.
- Verringern Sie die Reputationsrisiken im Zusammenhang mit der Lebensmittel- und Produktsicherheit.
- Gestalten Sie Betriebs- und Verwaltungsprozesse effizienter.
- Erhalten Sie eine GLOBALG.A.P. Nummer (GGN) für eine einfache Identifizierung und Rückverfolgbarkeit auf B2B-Ebene.
Schauen Sie sich hier unser Einführungsvideo an.
Bitte besuchen Sie unsere Webseite www.globalgap.org/forproducers. Dort finden Sie Produzenten-spezifische Informationen zu sämtlichen Produktrichtungen, Optionen (z. B. Einzelproduzent oder Produzentengruppe) und Add-ons (maßgeschneiderte Zertifizierungslösungen).
Hier finden Sie ein Video zur Zertifizierung von Produzentengruppen (Option 2).
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung entschieden haben! Ihre Zertifizierung erhalten Sie wie folgt: Befolgen Sie einfach die Schritte unter www.globalgap.org/getcertified, um Ihre Zertifizierung auf den Weg zu bringen!
Informationen zu den Zertifizierungsstellen, die die erforderlichen Vor-Ort-Kontrollen und -Audits durchführen, finden Sie unter www.globalgap.org/approvedcbs.
Wenn eine Zertifizierung nicht sofort realisierbar ist, kann localg.a.p. als wichtiges Sprungbrett auf dem Weg zu einer GLOBALG.A.P. IFA-Zertifizierung (Integrated Farm Assurance – Kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung) dienen. localg.a.p. ist in einigen Ländern für Produzenten verfügbar, die an bestimmte Händler verkaufen. Als kosteneffiziente Lösung für aufstrebende Märkte hilft localg.a.p. außerdem Produzenten aus Schwellenländern zu einer schrittweisen Anerkennung, indem ihnen ein Einstiegslevel für die GLOBALG.A.P. IFA-Zertifizierung angeboten wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.localgap.org.
Die Kosten für die GLOBALG.A.P. Zertifizierung setzen sich wie folgt zusammen:
- Kosten für die Umsetzung eines Standards: Da jeder Betrieb einzigartig ist, müssen manche von ihnen ggf. neue Richtlinien und Verfahren umsetzen bzw. Anlagen und Einrichtungen erneuern, um einen bestimmten Standard zu erfüllen.
- GLOBALG.A.P. Registrierungsgebühr: Diese Gebühr wird vom GLOBALG.A.P. Sekretariat über die Zertifizierungsstelle erhoben. Unsere überarbeitete Gebührentabelle finden Sie hier.
- Für Pflanzenproduzenten wird die GLOBALG.A.P. Registrierungsgebühr auf Grundlage der bewirtschafteten Hektarzahl berechnet. GLOBALG.A.P. unterscheidet zwischen Gewächshaus- und Freilandanbau.
- Für Vieh- und Aquakulturproduzenten wird die Registrierungsgebühr auf Grundlage der Fleisch-/Fischmenge zum Zeitpunkt der Schlachtung berechnet.
- An die Zertifizierungsstelle zu entrichtende Dienstleistungsgebühren: Die Kosten für die Kontrollen und Audits (Arbeitszeit, Anfahrtskosten) und die von der unabhängigen Zertifizierungsstelle erbrachten Leistungen werden unmittelbar zwischen Produzent und Zertifizierungsstelle vereinbart und hängen von individuellen Preisrichtlinien,der Dauer der Kontrollen und Audits, den Anfahrtskosten und der Zeit ab, die für Vor- und Nachbereitung benötigt wird. Eine vollständige Liste aller Zertifizierungsstellen finden Sie unter www.globalgap.org/approvedcbs.
Bitte beachten Sie: Zertifikate werden pro Produkt ausgestellt und sind ein Jahr gültig.
Sollten Sie weitere Hilfe beim GLOBALG.A.P. Zertifizierungsverfahren und der Erfüllung der CPCCs benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, einen für GLOBALG.A.P.-Standards zertifizierten Trainer zu kontaktieren. Diese professionellen Trainer sind qualifiziert, um unabhängige und anerkannte GLOBALG.A.P.-Schulungen für Produzenten durchzuführen. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren und registrierte Trainer in Ihrer Region zu finden.
Als registrierter Trainer sind Sie fachlich qualifiziert, um Landwirte oder andere interessierte Parteien in der Umsetzung von GLOBALG.A.P.-Standards zu schulen. GLOBALG.A.P.-Standards werden von mehr als 210.000 Produzenten weltweit verwendet und stellen eine Grundvoraussetzung für Lieferanten führender Lebensmitteleinzelhändler dar. Das Programm für registrierte Trainer steht offen für Trainer, Zertifizierungsstellen und Institutionen, die ihren Kunden GLOBALG.A.P.-bezogene Dienste anbieten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
GLOBALG.A.P. ist sich bewusst, wie wichtig es für Händler ist, Produkte aus zertifizierten Produktionsprozessen zu beziehen, um dauerhaft und zuverlässig hochwertige Lebensmittel anbieten zu können und innerhalb ihres Lieferantenstamms gute Agrarpraxis zu fördern
Informationen zu allen unseren Dienstleistungen für Händler finden Sie unter www.globalgap.org/forbuyers.
Weitere Informationen dazu, wie Käufer von der GLOBALG.A.P.Zertifizierung profitieren können, finden Sie unter www.globalgap.org/buyerbenefits.
.
Viele Produkte aus GLOBALG.A.P zertifizierten Produktionsprozessen sind mit einer 13-stelligen GLOBALG.A.P. Nummer (GGN) gekennzeichnet. Diese erlaubt die eindeutige Identifizierung jedes Produzenten auf B2B-Ebene. Sämtliche Angaben zu den Produzenten, ihren Produkten und dem zugehörigen Zertifizierungsstatus werden zentral in der GLOBALG.A.P. Datenbank gespeichert, um so optimale Transparenz und Integrität sicherzustellen. Sie können hiernach Produzenten mit GLOBALG.A.P. zertifizierten Produktionsprozessen oder nach Produkten aus GLOBALG.A.P. zertifizierten Produktionsprozessen suchen
Für alle, die Produkte aus GLOBALG.A.P zertifizierten Produktionsprozessen kaufen oder verkaufen, bieten wir ein Bookmarking-Paket an. Die Favoritenfunktion GLOBALG.A.P. Bookmarking ist eine einfache Methode zur Aufzeichnung und Verfolgung des Zertifikatsstatus Ihrer Produzenten. Um sich für das Bookmarking zu registrieren, klicken Sie hier. Weitere Infos zum Bookmarking finden Sie hier.
Wie Sie mithilfe von localg.a.p. Ihre Lieferanten besser aufstellen können, erfahren Sie unter www.localgap.org.
.
Sind Sie daran interessiert, Teil der GLOBALG.A.P. Community zu werden? Dann haben wir die perfekte Lösung für Sie: die GLOBALG.A.P. Mitgliedschaft. Mehr zu den Vorzügen einer Mitgliedschaft erfahren Sie unter www.globalgap.org/membership. Einen Überblick über die Kosten finden Sie hier
Als GLOBALG.A.P. Mitglied können Sie auch in unseren Technischen Komitees mitwirken. Alle vier Jahre finden die Wahlen der Komitee-Mitglieder statt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an committees@globalgap.org.
Sie können auch einer unserer vielen Nationalen Technischen Arbeitsgruppen (NTWGs) beitreten. Die wichtigsten Vorteile und weitere Informationen finden Sie hier.
.
Sämtliche Informationen zur Verwendung der GLOBALG.A.P. Handelsmarken (Logos), Claims, Identifikationsnummern, Texte und Siegel können im Dokument „Verwendung der GLOBALG.A.P. Handelsmarken: Bestimmungen und Richtlinien“ eingesehen werden. Dieses Dokument wurde am 4. Juli 2022 in Version 1.0-1 eingeführt.
Die Bestimmungen und Richtlinien gelten für alle Stakeholder – Produzenten, Geschäftspartner und Branchen-Stakeholder, Zertifizierungsstellen, GLOBALG.A.P. Community-Mitglieder, Eigentümer von gebenchmarkten Standards/anerkannten modifizierten Checklisten, Trainer sowie Arbeitsgruppen und Komitees –, die daran interessiert sind, GLOBALG.A.P. Handelsmarken zu verwenden, um ihre Verbindung zur Marke zu demonstrieren.
Im Nachrichtenartikel finden Sie weitere Informationen zu den Bestimmungen und Richtlinien. Dort können Sie auch das Dokument herunterladen.
Sehen Sie dazu das Dokument „Verwendung der GLOBALG.A.P. Handelsmarken: Bestimmungen und Richtlinien“. Darin finden Sie umfassende Informationen über die GLOBALG.A.P. Handelsmarken (Logos), Claims, Identifikationsnummer, Texte und Siegel. Das Dokument enthält Leitlinien für die meisten Anwendungsfälle.
Produzenten und Einzelhändler können außerdem Folgendes tun:
- Berichten Sie über Ihr Engagement und Ihre Zertifizierung auf Ihrer Website, in Ihren Newslettern, Blogs oder in sozialen Medien.
- Teilen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte mit, damit wir diese über unsere Kommunikationskanäle verbreiten können.
- Werden Sie GLOBALG.A.P. Community-Mitglied. Weitere Informationen darüber, wie Sie uns dabei unterstützen können, die Zukunft der GLOBALG.A.P. Zertifizierung zu gestalten, finden Sie auf dem neuen Flyer zur GLOBALG.A.P. Community-Mitgliedschaft.
Schauen Sie bitte auf unserer Kontakt-Seite oder wählen Sie einen geeigneten Ansprechpartner aus unserer Mitarbeiterliste aus.
Informationen zu unserem Beschwerdemanagement finden Sie hier. Ihre Beschwerde können Sie entweder per E-Mail mit ausgefülltem Beschwerdeformular (hier herunterladen) an complaints@globalgap.org oder per Online-Beschwerdeformular an uns übermitteln. Die zuständige Person wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt setzen. Alle übermittelten Informationen werden streng vertraulich behandelt, während die Beschwerde untersucht wird.
Alle öffentlichen Dokumente finden Sie in unserem Dokumenten-Center.
Fotos und Videos vergangener Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediengallerie.
„G.A.P. in Action“-Poster können Sie unter www.gapinaction.org herunterladen.
Die FAQs zu diesem Thema finden Sie unter www.globalgap.org/faqv5.2.
Der IFA-Standard beinhaltet Elemente der ökologischen Nachhaltigkeit, die von einem technischen Auditor beurteilt werden. Dieser prüft auch Elemente der Lebensmittelsicherheit. Zu diesen Elementen zählen die Entwicklung eines Aktionsplans für Abfälle und Schadstoffe, die Bewertung der Auswirkungen der Betriebsaktivitäten auf die Umwelt, der verantwortungsbewusste Verbrauch von Wasser und generell das Achten auf unproduktive Standorte und effizienten Energieverbrauch.
Wie der IFA-Standard Produzenten mit GLOBALG.A.P. IFA-Zertifizierung dabei unterstützt, einige der in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN enthaltenen Zielvorgaben zu erfüllen, sehen Sie hier.
Der IFA-Standard für Aquakultur deckt die vier Säulen ab, die in den Technischen FAO-Leitlinien zur Aquakultur-Zertifizierung festgesetzt sind (d. h. Lebensmittelsicherheit, Umwelt, Arbeitnehmer, Tierschutz), einschließlich der gesamten Produktionskette (d. h. Brutanlage, Farm, Futtermittel, Rückverfolgbarkeit nach der Ernte). Alle Ressourcen, die für die sichere Züchtung von Meeresfrüchten benötigt werden, sind nachhaltig zu nutzen, wofür im Standard entsprechende Richtlinien festgelegt sind.
Der IFA-Standard für landwirtschaftliche Nutztiere deckt die fünf von der FAO festgelegten Nachhaltigkeitsgrundsätze ab: Verbesserung der Ressourceneffizienz; Ergreifung von Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz und zur Verbesserung der natürlichen Ressourcen; Schutz und Verbesserung der Lebensgrundlagen, der Gerechtigkeit und des sozialen Wohlergehens in ländlichen Gebieten; Stärkung der Resilienz von Menschen, Gemeinden und Ökosystemen; und Implementierung verantwortungsbewusster und effektiver Managementmechanismen. Alle Ressourcen, die für die Züchtung gesunder Tiere benötigt werden, müssen nachhaltig sein, wofür im Standard entsprechende Richtlinien festgelegt sind.
- Nahezu alle Messestände werden aus nachhaltigem Material gebaut.
- Ziel ist es, in naher Zukunft vollständig papierlos aufzutreten, d. h. keinerlei Werbematerial zu drucken. Wir sind bereits dabei, Druckmaterial schrittweise zu reduzieren.
- Seit 2017 kompensieren wird den CO2-Abdruck sämtlicher Dienstreisen unserer Mitarbeiter.
Der Standard für die Produktsicherheit deckt die Komponenten Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit des Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) für Obst und Gemüse V5.2 ab. Er ist ein Teil des IFA-Standards und umfasst die Punkte, die der Global Food Safety Initiative zur Anerkennung des IFA-Standards für Obst und Gemüse vorgelegt wurden.
GRASP ist ein freiwilliges Add-on für die Evaluierung von Sozialpraktiken in landwirtschaftlichen Betrieben. Der Anforderungskatalog beinhaltet 11 Standardanforderungen und eine zusätzliche Anforderung ans QMS, die sich alle auf die spezifischen Aspekte der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und soziale Belange von Arbeitern beziehen. GRASP ist eine Ergänzung zum GLOBALG.A.P. Zertifikat.
- GRASP ist kein Pflichtmodul der akkreditierten GLOBALG.A.P. Zertifizierung. GRASP ist ein freiwilliges Add-on – nichtsdestotrotz können Händler und/oder Lieferanten GRASP als ihre Pflichtanforderung definieren.
Ich habe ein Zertifikat von einem gleichwertig anerkannten Standardprogramm (Option 3, Option 4). Kann ich mich für GRASP registrieren?
- Ja, GRASP kann auch mit anderen, als gleichwertig anerkannten Standards/AMCs kombiniert werden.
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen:
1. Die evaluierende Zertifizierungsstelle stellt ihre eigenen Kosten in Rechnung – die Arbeitsstunden/-tage und die Kosten des Prüfers. Dazu kann die zuständige Zertifizierungsstelle genaue Angaben machen.
2. GLOBALG.A.P. stellt die GRASP Assessment Lizenzgebühr in Rechnung, die für Produzenten (Einzelproduzenten und Mitglieder von Produzentengruppen) und Produzentengruppen anfällt – siehe General GLOBALG.A.P. Fee Table und Fee Table Annex 1 for the NTWG Supplement (allgemeine GLOBALG.A.P. Gebührentabelle und Gebührentabelle Anhang 1 zum NTWG-Zusatzgebühr).
- Die Arbeitsgesetze sind von Land zu Land unterschiedlich. Die nationalen GRASP-Interpretationsrichtlinien spezifizieren die anzuwendenden gesetzlichen Anforderungen – wie z. B. den Mindestlohn, Arbeitszeiten, Mindestalter etc.
In meinem Land gibt es keine nationale GRASP-Interpretationsrichtlinie. Wie kann ich mich trotzdem für GRASP registrieren?
- In diesen Fällen kann die Zertifizierungsstelle eine Ausnahmegenehmigung beantragen, vorausgesetzt, dass bestimmte, in den GRASP Allgemeinen Regeln V1.3-1-i festgelegte Anforderungen erfüllt werden. Wenn die Ausnahmegenehmigung erteilt wird, kann die Zertifizierungsstelle auch ohne nationale Interpretationsrichtlinie die GRASP-Evaluierung durchführen.
Einsicht in die GRASP-Evaluierungsberichte
Mein Betrieb wurde nach GRASP evaluiert – wie können meine Abnehmer/Händler das Ergebnis der GRASP-Evaluierung in der GLOBALG.A.P. Datenbank einsehen?
- Das Ergebnis der GRASP-Evaluierung ist in der öffentlichen Suche in der Datenbank nicht sichtbar. Nur Unternehmen, deren Mitarbeiter Zugriff auf die GLOBALG.A.P. Datenbank (Bookmarking-Paket) haben und die die GRASP-Rahmenvereinbarung zur Gewährleistung des Datenschutzes unterzeichnet haben, können das Ergebnis einsehen. Diese Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind sogenannte GRASP-Beobachter.
localg.a.p. ist einer der Teilbereiche der GLOBALG.A.P. Produktfamilie. Es umfasst die Primary Farm Assurance (PFA) Standards, auf deren Grundlage keine Zertifizierungen, sondern Bewertungen durchgeführt werden. Das Ziel von localg.a.p. ist der Aufbau von Kapazitäten. Es wurde für eine Umsetzung auf lokaler Ebene entwickelt und um Produzenten bei Bedarf auf die GLOBALG.A.P. Zertifizierung vorzubereiten, insbesondere jene, die nicht sofort eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung erlangen können.
Das GGN Label ist das Verbraucherlabel von GLOBALG.A.P. Es steht für zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und Transparenz.
Das GGN Label ist sowohl auf verpackten als auch auf losen Produkten zu finden und bietet dem Verbraucher im gesamten Geschäft eine konsistente, für ihn relevante Sicherheit und Orientierung. Es bestätigt, dass die Produkte unter Einhaltung von zertifizierten, verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken produziert wurden, die die Aspekte Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Verantwortung und Transparenz der Lieferkette berücksichtigen. Das GGN Label kann verwendet werden für:
- Obst und Gemüse
- Gezüchtete Meeresfrüchte und Algen
- Blumen und Pflanzen
Transparenz ist das Herzstück unseres Labels – es ermöglicht Ihnen, herauszufinden, woher Ihre Lebensmittel und Pflanzen stammen. Und durch die Förderung einer zertifizierten, verantwortungsvollen Landwirtschaft, die Produzenten, Einzelhändlern und Verbrauchern auf der ganzen Welt zugute kommt, unterstützen wir eine nachhaltige globale Entwicklung zum Wohle künftiger Generationen und unseres Planeten.
Klicken Sie hier für mehr Informationen.
GGN ist die Abkürzung für GLOBALG.A.P. Nummer. GLOBALG.A.P. ist das Unternehmen, das hinter dem GGN Label steht. Die GGN ist eine 13-stellige Identifikationsnummer für Produzenten oder Produzentengruppen, die jedem für die Zertifizierung registrierten Produzenten zugeteilt wird. Nach erfolgreicher Zertifizierung seines Produktionsprozesses kann der Produzent diese Nummer auf seine Produktverpackung drucken. Mit der Nummer lässt sich zurückverfolgen, woher Ihr Produkt stammt, und Einzelhändler können sie zur Überprüfung ihrer Lieferanten verwenden.
Mit der GGN in Kombination mit dem GGN Label und Logo können wir Ihnen die Transparenz bieten, die Sie benötigen, und es Ihnen ermöglichen, Ihr Produkt bis zu seinem Ursprung zurückzuverfolgen. Und das können Sie bereits während des Einkaufs direkt auf Ihrem Mobilgerät tun!