Am 26. April hat GLOBALG.A.P. zwei wichtige Überarbeitungen herausgegeben: Version 6 des Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) sowie Version 2 der GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern (GLOBALG.A.P. Risk Assessment on Social Practice), auch GRASP-Add-on genannt. Diese Veröffentlichungen sind die ersten einer neuen Generation von smarten Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung. In diesem Sinne bieten sie der gesamten Branche neue optimierte, wirkungsorientierte und miteinander verknüpfte Lösungen an.

Anlässlich der Veröffentlichung wurde ein Live-Online-Event von GLOBALG.A.P. und Fruitnet Media International abgehalten, bei dem auch vorab aufgezeichnete Inhalte auf Englisch und Spanisch präsentiert wurden. Zudem fand eine Podiumsdiskussion statt, die von unserem Ehrengast Chris White eröffnet und von Bianca Thomas moderiert wurde. An der Diskussion nahmen der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des GLOBALG.A.P. Beirats, Guy Callebaut und Dr. Leon Mol, sowie die GLOBALG.A.P. Managing Directors Dr. Elmé Coetzer-Boersma und Dr. Kristian Möller teil.

Zukunftssichere Lösungen

Das Konzept der smarten Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung bildet den Rahmen für GLOBALG.A.P.s zukünftige Arbeit und unterstützt das Ziel der Organisation, die weltweite Umsetzung einer sichereren, sozial und ökologisch verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praxis voranzubringen. Es basiert auf vier Grundpfeilern, die sicherstellen werden, dass die Produkte und Dienstleistungen zukunftssicher sind und von den Akteuren in der Lieferkette einfacher genutzt werden können.

Die vier Grundpfeiler sind smartere Standards und Add-ons, ein smarterer Nachhaltigkeitsansatz, smartere Systeme und Dienstleistungen sowie die smartere Integration von Daten. Die ersten beiden Grundpfeiler wurden am 26. April mit der Veröffentlichung des überarbeiteten Hauptstandards, IFA-Standard V6, und des überarbeiteten GRASP-Add-ons V2 eingeführt. Die anderen beiden Grundpfeiler werden mit der Umsetzung der neuen Systeme schrittweise eingeführt.

GLOBALG.A.P. Managing Director Dr. Kristian Möller sagte dazu: „Mit dem IFA-Standard V6 bieten wir mehr als nur eine überarbeitete Checkliste an. Wir läuten eine neue Ära von Prozessen ein, die all unsere Produkte und Dienstleistungen auf smartere, intuitivere und einfachere Weise miteinander verknüpfen sollen. Die Bedingungen in der Branche verändern sich und so müssen auch wir sicherstellen, dass sich unsere Infrastruktur an die veränderten Bedingungen anpasst. Die Aktualisierung des IFA-Standards auf Version 6 ist nur der erste Schritt auf einem neuen Weg hin zu digitalisierten, wirkungsorientierten Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung.“

IFA-Standard V6 läutet eine Ära der smarteren Standards und Add-ons ein

Die sechste Version von GLOBALG.A.P.s Hauptprodukt, der neue IFA-Standard, ist ab April 2022 für die Produktrichtungen Obst und Gemüse, Aquakultur sowie Blumen und Zierpflanzen erhältlich. Mehr als 200.000 Produzenten auf der ganzen Welt sind bereits nach dem IFA-Standard zertifiziert. Auch Version 6 des Standards verfolgt einen allumfassenden Ansatz für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung, indem er sich auf die zentralen Themenfelder Lebensmittelsicherheit, ökologische Nachhaltigkeit, Wohlbefinden von Tieren, das Wohlergehen von Arbeitern, Rückverfolgung und Produktionsprozesse bezieht.

GLOBALG.A.P. Managing Director Dr. Elmé Coetzer-Boersma erklärte dazu: Der IFA-Standard V6 ist GLOBALG.A.P.s Hauptstandard in einem neuen, verbesserten Format. Er zeichnet sich durch eine einfachere Struktur und Sprache aus, umfasst erweiterte Kriterien zu zentralen Themenbereichen wie Nachhaltigkeit und Wohlbefinden von Tieren und bietet – zum ersten Mal überhaupt – kontinuierliche Verbesserungen auf Produzentenebene. Alles in allem ist es ein Standard für die Zukunft – smart und durchdacht.“

Version 6 führt strengere Nachhaltigkeitsanforderungen in Bezug auf Treibhausgase, die Wiederherstellung der Ökosysteme, Nahrungsmittelabfälle usw. ein. Darüber hinaus umfasst diese Version optimierte, individuell anpassbare Checklisten, die doppelte Arbeit vermeiden und den Auditprozess auf Betriebsebene vereinfachen. IFA-Standard V6 legt den Fokus zudem auf erreichte Ergebnisse anstatt auf einzelne Maßnahmen zum Erfüllen von Anforderungen. Dieser Ansatz bietet den Produzenten die Flexibilität, ihre Konformität mit den Anforderungen auf eine Weise nachzuweisen, die speziell für ihre Produktionspraktiken am besten geeignet ist.

IFA-Standard V6 ist in zwei parallelen Ausgaben verfügbar: V6 Smart, der Hauptausgabe, und V6 GFS für alle, die eine GFSI-Anerkennung benötigen. Weitere Informationen über die Unterschiede zu Version 5 bzw. zwischen den beiden Ausgaben bietet die „ Was ist neu?“-Präsentation auf der GLOBALG.A.P. Website.

Sozialmanagementsystem auf Betriebsebene mit GRASP-Add-on V2

Das GRASP-Add-on wird in der Branche zunehmend übernommen. Ende 2021 hatten bereits 110.000 Produzenten ihre Konformität mit dem Add-on nachgewiesen. Version 2 des Add-ons befasst sich mit einigen der dringlichsten sozialen Fragen, die sich der globalen Lieferkette derzeit stellen, wie zum Beispiel der Ausbeutung von Arbeitskräften, Kinderarbeit und Menschenrechten. Die GRASP-Bewertung kann im Rahmen des Audits zum IFA-Standard vorgenommen werden. Das eröffnet den Produzenten die Möglichkeit, ihr Engagement für soziale Themen kostengünstig nachzuweisen. Gleichzeitig können Einzelhändler damit Produkte gezielt von Betrieben beziehen, deren Praktiken mit ihren eigenen Richtlinien für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung im Einklang stehen.

Nationale Interpretationsrichtlinien der lokalen Gesetzgebung ergänzen die Bewertung, um Bewertern und Produzenten dabei zu helfen, die örtlich geltenden Konformitätssysteme zu verstehen. Auf Grundlage der von der Weltbank herausgegebenen Worldwide Governance Indicators wurde zudem eine Länderrisikoklassifizierung entwickelt, die zusätzliche Flexibilität beim Erbringen von Nachweisen bietet. Das GRASP-Add-on ist auf alle vom IFA-Standard abgedeckten Produktionsprozesse anwendbar und für Betriebe jeglicher Größe geeignet (z. B. auch für Kleinbauern).

So geht es weiter

GLOBALG.A.P. bietet eine kostenlose Webinar-Serie zu den smarten Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung an, die sich auf die aktualisierten Produkte fokussieren wird: die neuen Versionen des IFA-Standards und GRASP-Add-ons. In den Webinaren wird alles, was für den Standard und das Add-on wichtig ist, im Detail und gegliedert nach Produktrichtungen besprochen. Dazu gehört die Vorstellung neuer Inhalte, der beiden Ausgaben von IFA-Standard V6 (Smart und GFS), der Erfüllungsanforderungen, der IT-Systeme von GLOBALG.A.P. und von vielem mehr.

Die Webinare werden auf Deutsch, Englisch und Spanisch über verschiedene Zeitzonen hinweg angeboten. So haben alle Interessenten die Möglichkeit, sich direkt von GLOBALG.A.P.s technischen Experten über den Übergang zu den neuen Versionen informieren zu lassen. Zudem werden auch die nächsten beiden Grundpfeiler der smarten Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung vorgestellt, die im Laufe des nächsten Jahres eingeführt werden: smartere Systeme und Dienstleistungen sowie smartere Integration von Daten.

 

 

Über GLOBALG.A.P.

GLOBALG.A.P. ist eine Marke für smarte Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung, die von der FoodPLUS GmbH in Köln in Zusammenarbeit mit Produzenten, Einzelhändlern und anderen Stakeholdern aus der gesamten Lebensmittelindustrie entwickelt wurde. Diese Lösungen umfassen eine Reihe von Standards für eine sichere, sozial und ökologisch verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis. Der meistgenutzte Standard von GLOBALG.A.P. ist der Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) für Obst und Gemüse, Aquakultur, Zierpflanzenbau, landwirtschaftliche Nutztiere und mehr. Dieser Standard bildet auch die Grundlage für das GGN Label: das Verbraucherlabel für zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und Transparenz.

Die Marke GLOBALG.A.P. begann ihre Reise als EUREPGAP im Jahr 1997. 25 Jahre später verfügen bereits über 200.000 Produzenten in 134 Ländern über eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung. Fast 150 Teammitglieder auf der ganzen Welt widmen sich der Aufgabe, eine verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis zu fördern, um sichere Lebensmittel für zukünftige Generationen sicherzustellen. www.globalgap.org

Kontakt: 
GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH 
Leonie Fischer
fischer@globalgap.org.