GLOBALG.A.P. gehört in diesem Jahr zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands und überzeugte damit beim Innovationswettbewerb TOP100. Dieser zeichnet besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge in mittelständische Unternehmen aus.  

In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren punktete GLOBALG.A.P. in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „ Innovationserfolg” und „Innovative Prozesse und Organisation“.   

Wandel als Innovationschance   

In der Kategorie „Innovationserfolg“ punktete das Unternehmen mit verschiedenen Innovationen, die allesamt ihren Ursprung in der Corona-Pandemie finden. GLOBALG.A.P. reagierte schnell und flexibel auf die mit der Pandemie einhergehenden Probleme und entwickelte neue, flexible Lösungen.  

Seit Beginn der Coronapandemie konnten Auditoren zur jährlichen Prüfung die Betriebe nicht mehr aufsuchen. GLOBALG.A.P. entwickelte in kürzester Zeit das „GLOBALG.A.P. Remote-Verfahren “ und ermöglichte damit als einer der ersten Standardeigentümer die Auditierung von Betrieben auf digitalem Weg. 

2020 sollte auch das Jahr der Produktweiterentwicklung der neuen Version 6 des Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) werden. Bei einer weltweiten Messetournee sollten Kunden und andere Stakeholder einbezogen werden. Aufgrund der Pandemie wurde diese Tournee virtuell als „World ConsultationTour“ durchgeführt. In 120 Workshops auf 15 verschiedenenSprachen, mit 695 Teilnehmern konnten somit die Anregungen aller Interessenvertreter in die Entwicklung einbezogen werden.   

Aufgrund von Reisebeschränkungen durften viele Erntehelfer nicht nach Deutschland einreisen. Damit freiwillige Helfer die anstehende Ernte von Erdbeeren, Rhabarber und Spargel übernehmen konnten, hat GLOBALG.A.P.mit der Unterstützung deutscher Lebensmitteleinzelhändler Schulungsvideos produziert und zur Verfügung gestellt. Der Ernte stand damit weniger im Wege.  

Prozesse als Innovationstreiber  

In der Kategorie „Prozesse und Organisation“ zeigte GLOBALG.A.P. seine Innovationsstärke durch ein grenzüberschreitendes, globales Branchenlabel. Nach der Marktdurchdringung als Business-to-Business-Service, bietet das Unternehmen dieses Label auch für Konsumenten an. Üblicherweise wird in der Branche die Einführung von Standards mittels Konsumentenlabel begonnen.    

Auch mit der Einführung der digitalen Checklisten-Lösung  "GLOBALG.A.P. Audit Online Hub" punktete das Unternehmen im Wettbewerb. Der Audit Online Hub ist ein Tool, das erforderliche Kontroll-/Auditinformationen auf moderne und effektive Weise erfasst. Ziel ist es, den Kontroll-/Auditprozess zu vereinfachen.   

Außerdem stellt GLOBALG.A.P. etwas Neuartiges für die Standardbranche zur Verfügung: „Farm Assurance as a Service“. Es werden alle Backoffice-Dienstleistungen für andere Standardeigentümer angeboten.  

Der Wettbewerb TOP 100  

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das managermagazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. 

Besuchen Sie https://www.top100.de/  für weitere Informationen.