Am 22 Mai 2022 feierte GLOBALG.A.P. den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Eine gemeinsame Zukunft für alles Leben schaffen“ ruft dieser Tag die Weltgemeinschaft dazu auf, einen kritischen Blick auf ihre Beziehung zur natürlichen Welt zu werfen. Zudem soll er darauf aufmerksam machen, dass die Artenvielfalt die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung ist.

Eine der wertvollsten Ressourcen der Welt

Biodiversität bezeichnet die enorme Vielfalt an Leben auf der Erde – Tiere, Pflanzen, Bakterien und Pilze – und ist eine der wertvollsten Ressourcen der Welt. Studien der Vereinten Nationen und des Weltbiodiversitätsrats zufolge sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Der Grund hierfür ist die durch menschliche Aktivitäten abnehmende biologische Vielfalt.

Der Internationale Tag ist Teil der andauernden Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen der Vereinten Nationen. Die von 2021 bis 2030 laufende Dekade wurde auf Vorschlag von mehr als 70 Ländern der ganzen Welt ausgerufen und soll die Schädigung der Ökosysteme durch globale Zusammenarbeit aufhalten und umkehren.

Zum Schutz der Biodiversität in der konventionellen Landwirtschaft

Die biologische Vielfalt zu schützen und die Gesundheit der Ökosysteme zu bewahren, ist entscheidend für die Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln, Energie, Medizin, Kleidung und vielem mehr. GLOBALG.A.P. ist sich der Dringlichkeit bewusst, mit der die Probleme für die Artenvielfalt in seinem Wirkungsbereich – der konventionellen Landwirtschaft – bekämpft werden müssen. GLOBALG.A.P. sieht den Schutz der Biodiversität als eine zentrale Herausforderung für die Landwirtschaft und die globalen Lebensmittel-Lieferketten.

Daher sind Branchenlösungen gefragt, mit denen sich überwachen lässt, wie landwirtschaftliche Unternehmen die Biodiversität auf Betriebsebene fördern und verbessern. Das Ziel dabei ist, die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sicherzustellen. Um sein Engagement für die Lösung dieses Problems zu untermauern, hat GLOBALG.A.P. vor Kurzem das BioDiversitäts-Add-on veröffentlicht. Aufbauend auf den Kriterien zur ökologischen Nachhaltigkeit in der neuen Version 6 des Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) hat GLOBALG.A.P. zusätzliche Grundsätze und Kriterien zum Thema Biodiversität bestimmt und einen Prototyp entwickelt, um deren Umsetzung in großem Maßstab umzusetzen.

Biodiversitätsmanagement auf Betriebsebene

In Zusammenarbeit mit Lidl und mit der Unterstützung zahlreicher Umweltakteure wie dem Global Nature Fund wurde das BioDiversitäts-Add-on als Instrument für das Biodiversitätsmanagement auf Betriebsebene entwickelt, das speziell auf die Obst- und Gemüse-Lieferketten abgestimmt ist. Der Prototyp dient dazu, wichtige Biodiversitätsindikatoren zu überwachen, zu verbessern und zu schützen. Er deckt dabei verschiedene Bereiche wie Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, Wasser und die Bodenbewirtschaftung ab.

Obst- und Gemüseproduzenten in der Europäischen Wirtschaftszone können das Add-on jetzt testen. Alle Stakeholder sind dazu angehalten, GLOBALG.A.P. Rückmeldung zu ihren Interessen, Erfahrungen und Anmerkungen zu geben. Denn solche Rückmeldungen sind entscheidend, um das Add-on kontinuierlich zu verbessern.

GLOBALG.A.P. schließt sich zudem dem Verein „ Food for Biodiversity“ an, um diese Erfahrungen weiterzugeben und eine robuste und viel genutzte Lösung für dieses wichtige Thema zu entwickeln. Die Version 2 des Biodiversitäts-Add-ons soll 2023 veröffentlicht werden.

Über GLOBALG.A.P.

GLOBALG.A.P. ist eine Marke für smarte Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung, die von der FoodPLUS GmbH in Köln in Zusammenarbeit mit Produzenten, Einzelhändlern und anderen Stakeholdern aus der gesamten Lebensmittelindustrie entwickelt wurde. Diese Lösungen umfassen eine Reihe von Standards für eine sichere, sozial und ökologisch verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis. Der meistgenutzte Standard von GLOBALG.A.P. ist der Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) für Obst und Gemüse, Aquakultur, Zierpflanzenbau, landwirtschaftliche Nutztiere und mehr. Der Standard bildet auch die Grundlage für das GGN Label: ein Verbraucherlabel für zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und Transparenz.

Die Marke GLOBALG.A.P. begann ihre Reise als EUREPGAP im Jahr 1997. 25 Jahre später verfügen bereits über 200.000 Produzenten in 134 Ländern über eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung. Fast 150 Teammitglieder auf der ganzen Welt widmen sich der Aufgabe, eine verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis zu fördern, um sichere Lebensmittel für zukünftige Generationen sicherzustellen. www.globalgap.org

Kontakt: 
GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH 
Leonie Fischer 
fischer@globalgap.org.