GGN Label FAQ

1.Was ist das GGN Label und wofür steht es?

Das GGN Label ist das Verbraucherlabel von GLOBALG.A.P. Es steht für zertifizierte, verantwortungsvolle Landwirtschaft und Transparenz.
Das GGN Label ist sowohl auf verpackten als auch auf losen Produkten zu finden und bietet dem Verbraucher im gesamten Geschäft eine konsistente, für ihn relevante Sicherheit und Orientierung. Es bestätigt, dass die Produkte unter Einhaltung von zertifizierten, verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken produziert wurden, die die Aspekte Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Verantwortung und Transparenz der Lieferkette berücksichtigen. Das GGN Label kann verwendet werden für:

  • Obst und Gemüse
  • Gezüchtete Meeresfrüchte und Algen
  • Blumen und Pflanzen

Transparenz ist das Herzstück unseres Labels – es ermöglicht Ihnen, herauszufinden, woher Ihre Lebensmittel und Pflanzen stammen. Und durch die Förderung einer zertifizierten, verantwortungsvollen Landwirtschaft, die Produzenten, Einzelhändlern und Verbrauchern auf der ganzen Welt zugute kommt, unterstützen wir eine nachhaltige globale Entwicklung zum Wohle künftiger Generationen und unseres Planeten.

2.Warum ist Transparenz das Herzstück des GGN Labels?

Wir sind der Meinung, dass Verbraucher das Recht haben, zu erfahren, woher ihre Produkte stammen und wie sie produziert wurden. Wir fördern den Dialog zwischen Produzenten und Verbrauchern, um eine Grundlage für eine moderne, bewusste und verantwortungsvolle Produktion zu schaffen. Und wir glauben, dass Verbraucher das Recht haben, zu erfahren, wie das Produkt in ihren Markt kommt. In der heutigen Lebensmittelproduktion werden die Produkte nicht mehr nur von einem Produzenten an ein paar Einzelhändler direkt verkauft. Ob vom Samen zur ausgewachsenen Pflanze oder vom Rogen zum marinierten Lachssteak, ein Produkt durchläuft viele Stationen und Hände – und oft Kontinente – bevor es den Endverbraucher erreicht. Das macht es schwierig, nachzuvollziehen, wer an der Produktion beteiligt war. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Herkunft des fertigen Produkts für jeden sichtbar zu machen.

3. Was symbolisiert das Logo des GGN Labels?

GGN label

Die GGN-Label-Initiative stellt eine zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Landwirtschaft sicher.
Das GGN Label ist nicht auf eine bestimmte Produktrichtung beschränkt: Es kann für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Produkten verwendet werden, von Obst und Gemüse bis hin zu Blumen und Zuchtfisch.
Der Produzent steht im Mittelpunkt der GGN-Label-Initiative und daher auch im Mittelpunkt des Logos des GGN Labels.
Die Lupe symbolisiert die Transparenz, die wir ermöglichen, und das Vertrauen, das das GGN Label durch diese Transparenz schaffen kann.
Der Haken bestätigt, dass der Produzent eine verantwortungsvolle Landwirtschaft betreibt und Qualitätsware nach international anerkannten Standards produziert.

4. Was ist das Portal des GGN Labels und wie sorgt es für Transparenz?

Das Portal (www.ggn.org) ist das Kernstück für die Transparenz, die das GGN Label verspricht. Hier finden Sie die Profile aller Produzenten und Händler, deren Produkte das Logo des GGN Labels tragen. Die Profile sind mit den individuellen GGNs oder CoC-Nummern verknüpft, und jedes Profil wird vor der Veröffentlichung vom GGN-Label-Team überprüft. Das Portal bietet auch Informationen zu verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken und zum Ablauf der Zertifizierung.

Funktionsweise des Labels, Produktrichtungen und Anforderungen

1.Wie funktioniert das Label?

Das GGN Label bietet Transparenz durch eindeutige 13-stellige Nummern, die den Mitgliedern der Lieferkette mit GLOBALG.A.P. Zertifizierung zugeordnet sind.
GLOBALG.A.P. Nummern (GGNs) sind mit Produzenten und CoC-Nummern (Chain of Custody – Lieferkette) mit anderen Unternehmen wie Verpackern oder Verarbeitern verknüpft. Diese Nummern werden auf die Verpackungen von Produkten mit dem GGN Label gedruckt (oder auf Preisschildern bei losen Produkten angegeben). Wenn Verbraucher eine GGN oder CoC-Nummer auf ihrem Produkt finden, können sie diese in das Suchsystem auf dem Portal des GGN Labels eingeben, um das Betriebsprofil dieses Produzenten oder Unternehmens aufzurufen.   
Mithilfe dieses Systems können sich die Unternehmen, die eine verantwortungsvolle Landwirtschaft betreiben und unterstützen, präsentieren. Dieses Maß an Transparenz wiederum schafft bei den Verbrauchern Vertrauen in das GGN Label und in die Marken, die das Label verwenden.  

2.Für welche Produkte ist das GGN Label verfügbar?

Das GGN Label kann für Produkte verwendet werden, die aus Betrieben mit gültigem IFA-Zertifikat (Zertifizierung nach dem Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung) für die folgenden Produktrichtungen stammen:
Aquakultur:
Alle Arten von gezüchteten Fischen, Schalentieren, Weichtieren und Algen
Zierpflanzenbau:
Topfpflanzen, Schnittblumen, Weihnachtsbäume, Blumensträuße (Misch- und Monosträuße, wenn alle Bestandteile aus zertifizierten Produktionsprozessen stammen), Blumen- oder Pflanzenarrangements (wenn alle Bestandteile aus zertifizierten Produktionsprozessen stammen), Blumenzwiebeln
Landwirtschaft:
Frisches Obst und Gemüse einschließlich frischer Kräuter (nicht getrocknet oder anderweitig konserviert). Bei verpackten Produkten müssen alle in der Packung enthaltenen Produkte aus zertifizierten Produktionsprozessen stammen. 

3.Was sind die Anforderungen an Produkte, die das GGN Label tragen?

Damit Produkte für das GGN Label in Frage kommen, muss jedes Mitglied der Lieferkette über die entsprechende Zertifizierung bzw. den entsprechenden Erfüllungsgrad verfügen.
Alle Produkte, die das GGN Label tragen, müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Auf Betriebsebene

  • Ein gültiges Zertifikat für den GLOBALG.A.P. Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) (oder für ein von GLOBALG.A.P. durch Benchmarking als gleichwertig anerkannten Standard für Blumen und Zierpflanzen oder Obst und Gemüse)
  • Das Ergebnis „vollständig erfüllt“ bei der GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern. Die Bewertung nach diesem GLOBALG.A.P. Add-on wird bei der IFA-Kontrolle bzw. dem IFA-Audit durchgeführt. Dabei werden die sozialen Praktiken im Betrieb überprüft.
  • Zusätzliche Anforderung für das GGN Label für Landwirtschaft (Obst und Gemüse): Teilnahme an einem von GLOBALG.A.P. anerkannten Rückstandsüberwachungssystem (RMS) und Datenaustausch mit GLOBALG.A.P.

Für nachfolgende Prozesse

  • Ein gültiges Zertifikat für den GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette.
    Der GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette (CoC) stellt die Trennung und Rückverfolgbarkeit und damit die Integrität der GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkte* auf ihrem Weg vom Betrieb bis zum Marktregal sicher.
    *Der Begriff „zertifizierte Produkte“ bezieht sich auf Produkte, die aus einem Betrieb mit GLOBALG.A.P. zertifizierten Produktionsprozessen stammen.
4.Was ist ein Rückstandsüberwachungssystem (RMS) und warum ist dies eine Voraussetzung für das GGN Label für Landwirtschaft (Obst und Gemüse)?

Ein Rückstandsüberwachungssystem (RMS) stellt sicher, dass die Produzenten die gesetzlichen Rückstandshöchstwerte für Pflanzenschutzmittel einhalten. Für die Nutzung des GGN Labels für Landwirtschaft (Obst und Gemüse) verlangen wir von den Produzenten, dass sie ein von GLOBALG.A.P. anerkanntes RMS verwenden und die Testergebnisse der Rückstandswerte (MRL-Testergebnisse) mit uns teilen.

5. Wann wird das neue Logo des GGN Labels verfügbar sein?

Das neue Logo des GGN Labels wird ab dem 1. Mai 2021 für alle Produktrichtungen verfügbar sein.

6. Ich verwende bereits ein altes Logo des GGN Labels. Bis wann muss die Umstellung auf das neue Logo erfolgen?

Bestehende Lizenznehmer des GGN Labels (für zertifizierten Zierpflanzenbau und zertifizierte Aquakultur) müssen ab dem 1. September 2021 alle zur Zulassung eingereichten Druckvorlagen mit dem neuen Logo des GGN Labels versehen. Alte, bereits bedruckte Verpackungen können bis September 2022 verwendet werden.

7. Fallen für die Nutzung des GGN Labels Gebühren an?

Eine Übersicht über die Gebühren für das GGN Label finden Sie in den Broschüren zum GGN Label.

So werden Sie Lizenznehmer des GGN Labels

1.Ist eine Lizenz für das GGN Label notwendig, um Produkte mit den visuellen Elementen des GGN Labels zu kennzeichnen?

Ja, ein Lizenzvertrag ist notwendig.

2.Wer ist der Lizenznehmer?

Der Lizenznehmer ist die juristische Person, die zum Zeitpunkt der Kennzeichnung des Produkts mit den visuellen Elementen des GGN Labels rechtmäßiger Eigentümer des Produkts ist oder dieses verbindlich bestellt hat. Der Lizenznehmer ist verantwortlich dafür, die Gebühren für das GGN Label zu bezahlen und die Verpackungsmaterialien genehmigen zu lassen. Diese juristische Person kann ein Produzent, ein Händler, ein Verarbeiter oder Verpacker, ein Einzelhändler oder eine Restaurantkette sein. Der Lizenznehmer hat immer eine eigene gültige GLOBALG.A.P. Nummer (GGN) oder CoC-Nummer. Eine Lizenz für das GGN Label kann über das Back-End des Portals des GGN Labels beantragt werden. Hierzu müssen Sie zunächst ein Konto erstellen. 

3.Produzenten, die ihre Produkte nicht selbst verpacken

Sie benötigen keine Lizenz für das GGN Label.
Um mit dem GGN Label durchzustarten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zertifikat für den Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) gültig ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine GRASP-Evaluierung (GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern) mit dem Ergebnis „vollständig erfüllt“ haben. 
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie an CoC-zertifizierte Händler (Zertifizierung nach GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette) oder direkt an Einzelhändler/verbrauchernahe Unternehmen verkaufen.
  4. Erstellen Sie Ihr Profil auf dem Portal des GGN Labels (eine Anleitung finden Sie in unserem Benutzerhandbuch: www.usermanual-ggn.org).
  5. Informieren Sie Ihre Käufer, dass sie das GGN Label nutzen können, um ihr Engagement für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft hervorzuheben.
4.Produzenten, die ihre Produkte selbst verpacken

Sie benötigen eine Lizenz für das GGN Label.
Um mit dem GGN Label durchzustarten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zertifikat für den Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) gültig ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine GRASP-Evaluierung (GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern) mit dem Ergebnis „vollständig erfüllt“ haben.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie an CoC-zertifizierte Händler (Zertifizierung nach GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette) oder direkt an Einzelhändler/verbrauchernahe Unternehmen verkaufen.
  4. Beantragen Sie Ihre Lizenz für das GGN Label über das Portal des GGN Labels (www.ggn.org). Hierzu müssen Sie zunächst ein Konto erstellen.
  5. Erstellen Sie Ihr Profil auf dem Portal des GGN Labels (eine Anleitung finden Sie in unserem Benutzerhandbuch: www.usermanual-ggn.org) und informieren Sie Ihre Kunden, dass sie das GGN Label nutzen können, um ihr Engagement für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft hervorzuheben.
5.Unternehmen, die Produkte in Verbraucherverpackungen verpacken: Verpacker, Verarbeiter und Händler

Da Sie zum Zeitpunkt des Aufbringens der visuellen Elemente des GGN Labels auf die Verpackung rechtmäßiger Eigentümer der Produkte sind (oder diese verbindlich bestellt haben), benötigen Sie eine Lizenz für das GGN Label.

Um mit dem GGN Label durchzustarten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Lassen Sie sich nach dem GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette (CoC) zertifizieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Betriebe, von denen Sie beziehen, ein gültiges Zertifikat für den Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) und eine GRASP-Evaluierung (GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern) mit dem Ergebnis „vollständig erfüllt“ haben.
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten eine CoC-Zertifizierung haben und dass Sie an CoC-zertifizierte Händler oder direkt an Einzelhändler/verbrauchernahe Unternehmen verkaufen.
  4. Beantragen Sie Ihre Lizenz für das GGN Label über das Portal des GGN Labels (www.ggn.org). Hierzu müssen Sie zunächst ein Konto erstellen.
  5. Erstellen Sie Ihr Profil auf dem Portal des GGN Labels. Eine Anleitung finden Sie in unserem Benutzerhandbuch.
6.Einzelhändler, die verpackte Produkte mit dem GGN Label verkaufen

Sie benötigen keine Lizenz für das GGN Label. Um sicherzustellen, dass Ihre Produkte das GGN Label tragen, teilen Sie Ihren Lieferanten einfach mit, dass sie das Logo des GGN Labels auf die Verpackung drucken sollen. Ihre Lieferanten setzen dann den Prozess in Gang und sind für die Erfüllung aller Anforderungen verantwortlich.

7.Einzelhändler, die lose Produkte mit dem GGN Label verkaufen

Sie benötigen eine Lizenz für das GGN Label.
Um mit dem GGN Label durchzustarten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Lassen Sie sich nach dem GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette (CoC) zertifizieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Betriebe, von denen Sie beziehen, ein gültiges Zertifikat für den Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) und eine GRASP-Evaluierung (GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern) mit dem Ergebnis „vollständig erfüllt“ haben. 
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten eine CoC-Zertifizierung haben und dass Sie an CoC-zertifizierte Händler oder direkt an Einzelhändler/verbrauchernahe Unternehmen verkaufen.
  4. Beantragen Sie Ihre Lizenz für das GGN Label über das Portal des GGN Labels (www.ggn.org). Hierzu müssen Sie zunächst ein Konto erstellen. 
  5. Erstellen Sie Ihr Profil auf dem Portal des GGN Labels. Eine Anleitung finden Sie in unserem Benutzerhandbuch.
8.Wie kann mein Unternehmen eine Lizenz für das GGN Label beantragen?

Beantragen Sie Ihre Lizenz für das GGN Label über das Portal des GGN Labels (www.ggn.org). Hierzu müssen Sie zunächst ein Konto erstellen, indem Sie sich im Login-Bereich registrieren. Wenn Sie bereits im Portal des GGN Labels (www.ggn.org) registriert sind (z. B. weil Sie bereits ein Betriebsprofil erstellt haben), verwenden Sie einfach die gleichen Anmeldedaten.

Bestehende Lizenznehmer des Logos des GGN Labels für zertifizierte Aquakultur und zertifizierten Zierpflanzenbau, die auf das neue Logo des GGN Labels für zertifizierte Landwirtschaft umstellen

GGN logos

1.Mein Unternehmen verwendet bereits eines der alten Logos. Bis wann müssen wir die Umstellung auf das neue Logo des GGN Labels vornehmen?

Das neue Logo wird für bestehende Lizenznehmer des GGN Labels ab dem 1. Mai 2021 verfügbar sein.
Ab dem 1. September 2021 müssen alle Druckvorlagen, die dem GGN-Label-Team zur Zulassung vorgelegt werden, das neue Logo „GGN zertifizierte Landwirtschaft“ tragen.

2.Was passiert mit Verpackungsmaterial, das bereits mit den alten Logos für zertifizierte Aquakultur/zertifizierten Zierpflanzenbau bedruckt ist?

Wir möchten die Umstellung auf das neue Logo für alle unsere Interessenvertreter so reibungslos wie möglich gestalten. Aus diesem Grund haben wir eine Übergangsphase eingeplant, die im September 2022 enden wird. Damit sollte genügend Zeit zur Verfügung stehen, um vorhandenes Verpackungsmaterial zu nutzen, das bereits mit den alten Logos bedruckt wurde.

GGN logos

3.Muss mein Unternehmen einen neuen Lizenzvertrag unterzeichnen, um das neue Logo des GGN Labels verwenden zu dürfen?

Ja. Es muss ein neuer Lizenzvertrag zusammen mit einer formellen Kündigung des zuvor unterzeichneten Vertrags unterzeichnet werden.

4.Wie wird der Vertrag zur Nutzung des neuen Logos des GGN Labels unterzeichnet?

Der Lizenznehmer muss sich in sein Konto im Back-End des Portals des GGN Labels einloggen. Der neue Lizenzvertrag steht dort zum Unterzeichnen und Herunterladen bereit.
Das Formular zur Kündigung bestehender Verträge wird per E-Mail verschickt. (Bitte beachten Sie: Beide Dokumente müssen unterschrieben werden.)

5.Wie schnell können Verpackungsdruckvorlagen mit dem neuen Logo des GGN Labels nach Unterzeichnung des neuen Lizenzvertrags für das GGN Label eingereicht werden?

Druckvorlagen mit dem neuen Logo des GGN Labels können sofort nach Unterzeichnung des neuen Lizenzvertrags für das GGN Label für die Zulassung eingereicht werden. Bitte reichen Sie Designs über Ihr Konto im Back-End des Portals des GGN Labels ein.

6.Wie kann mein Unternehmen neue Verpackungsdruckvorlagen mit dem Logo des GGN Labels zur Zulassung einreichen?

Alle neuen Druckvorlagen müssen zur Zulassung in das „Product Approval Module“ (PAM) hochgeladen werden, das Sie in Ihrem Konto auf ggn.org finden. Der Zugriff auf dieses Modul wird nach Unterzeichnung des neuen Lizenzvertrags freigegeben. Detaillierte Anweisungen zum Einreichen von Druckvorlagen über PAM finden Sie im Benutzerhandbuch für das GGN Label.

7.Mein Verpackungsdesign wurde bereits zugelassen – ich muss nur noch das alte Logo durch das neue ersetzen. Muss ich das Design über das „Product Approval Module“ erneut einreichen oder kann ich das Logo auf den bereits zugelassenen Verpackungsdesigns einfach ersetzen?

Alle Verpackungsdruckvorlagen müssen über das Product Approval Module (PAM), das Sie in Ihrem Konto auf www.ggn.org finden, erneut eingereicht werden. Ein Austausch des Logos ohne erneute Einreichung der Druckvorlage zur Zulassung ist nicht zulässig.

8.Gibt es im neuen Lizenzvertrag Änderungen in Bezug auf die Lizenzgebühren und Zahlungsintervalle (im Vergleich zum aktuellen Vertrag)?

Nein, sowohl die Lizenzgebühren als auch das Zahlungsintervall bleiben unverändert.