Der Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) ist der wichtigste Standard von GLOBALG.A.P. Er wurde gemeinsam mit Stakeholdern aus der gesamten globalen Lieferkette erarbeitet und basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz für verantwortungsvolle Landwirtschaft. Akkreditierte, unabhängige, externe Zertifizierungsstellen (CBs) führen jährliche Audits durch, um die Konformität mit dem Standard zu prüfen.
Der IFA-Standard umfasst drei Produktrichtungen, die aus mehreren Produktkategorien bestehen und die Bereiche Landwirtschaft, Zierpflanzenbau, Aquakultur und landwirtschaftliche Nutztiere abdecken. Der Zertifizierungsstatus aller Produzenten ist in den GLOBALG.A.P. IT-Systemen sichtbar und sorgt so für Transparenz in der Lieferkette.
Der IFA-Standard hat sich bewährt und genießt weltweit das Vertrauen von mehr als 200.000 Produzenten mit Zertifizierung.
Ein ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle Landwirtschaft
Der IFA-Standard basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis. Er deckt folgende Themenfelder ab:
- Lebensmittelsicherheit
- Ökologische Nachhaltigkeit und Biodiversität
- Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden von Arbeitern
- Gesundheit und Wohlbefinden von Tieren
- Rechtliches, Management und Rückverfolgbarkeit
- Produktionsprozesse
- Integrierter Pflanzenbau und integrierter Pflanzenschutz
- Qualitätsmanagementsystem (QMS) sowie Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP)
Der IFA-Standard soll Produzenten dabei helfen, die Betriebsführung zu verbessern, die Effizienz der Betriebsabläufe zu steigern und Umweltressourcen zu schützen. Durch ihre Konformität mit diesem weltweit anerkannten Standard erhalten Produzenten zudem Zugang zu internationalen Märkten.
In der Lieferkette trägt die Beschaffung von Produkten aus nach dem IFA-Standard zertifizierten Produktionsprozessen dazu bei, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, das Risiko von Rufschädigungen zu mindern, die Integrität der Produkte zu schützen, das eigene Engagement für eine verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis zu belegen sowie eine Belieferung mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Produkten zu ermöglichen, die alle wichtigen Verbraucheranforderungen erfüllen.